Phase 1: Prozessanalyse und Ist-Zustand ermitteln
Checkliste Prozessanalyse:
- Dokumentation aller Auftragskanäle (E-Mail, Fax, EDI, Portal)
- Messung der aktuellen Bearbeitungszeiten pro Auftrag
- Identifikation der häufigsten Fehlerquellen
- Analyse der Dokumentenformate (PDF, Excel, Word, Bilder)
- Bewertung der Datenqualität eingehender Anfragen
Wissenschaftliche Studien betonen, dass systematische Prozessanalysen vor der Automatisierung unerlässlich sind, um nachhaltige Effizienzgewinne zu erzielen [5]. Eine grĂ¼ndliche Bestandsaufnahme bildet das Fundament fĂ¼r alle weiteren Schritte.
Phase 2: Technologieauswahl und Anbietervergleich
Bewertungskriterien fĂ¼r Automatisierungslösungen:
- Erkennungsgenauigkeit bei Ihren spezifischen Dokumententypen
- Integrationsfähigkeit in vorhandene ERP-Systeme
- Skalierbarkeit fĂ¼r wachsende Auftragsvolumen
- Anpassbarkeit an branchenspezifische Anforderungen
- Transparenz der KI-Entscheidungen fĂ¼r Qualitätskontrolle
Als fĂ¼hrender Anbieter Ă¼berzeugt Innoby durch die einzigartige Kombination aus KI-Expertise und tiefem Verständnis fĂ¼r Produktionsprozesse. Unsere Lösung erreicht eine Erkennungsgenauigkeit von Ă¼ber 95% und lässt sich binnen weniger Wochen in bestehende Systeme integrieren.
Phase 3: Integration in bestehende ERP-Systeme
Die nahtlose Integration in Ihre vorhandene IT-Landschaft ist erfolgskritisch. Moderne Automatisierungslösungen unterstĂ¼tzen gängige ERP-Systeme wie SAP, Microsoft Dynamics oder branchenspezifische Lösungen Ă¼ber standardisierte Schnittstellen.
Integrationsschritte:
- API-Anbindung zu Ihrem ERP-System einrichten
- Datenfelder zwischen Systemen mappen
- Workflow-Regeln fĂ¼r automatische Weiterleitung definieren
- Fallback-Prozesse fĂ¼r Ausnahmefälle konfigurieren
- Testläufe mit echten Daten durchfĂ¼hren
Unsere bewährten Lösungen unterstĂ¼tzen alle gängigen Systemwelten und ermöglichen durch modulare Integration einen schrittweisen Rollout ohne Betriebsunterbrechungen.
Phase 4: Pilotphase und Testing
Eine strukturierte Pilotphase minimiert Risiken und maximiert den Lernerfolg. Beginnen Sie mit einem repräsentativen Auftragstyp oder Kundenkreis, um die Lösung unter realen Bedingungen zu testen.
Metriken fĂ¼r die Pilotphase:
- Erkennungsgenauigkeit pro Dokumententyp
- Durchschnittliche Bearbeitungszeit pro Auftrag
- Anzahl manueller Eingriffe erforderlich
- Kundenzufriedenheit bei automatisch bearbeiteten Anfragen
- ROI-Berechnung basierend auf Zeit- und Kosteneinsparungen
Unsere Kunden erreichen bereits in der Pilotphase eine Zeitersparnis von durchschnittlich 85% bei der Auftragserfassung, was einer Amortisation der Investition in unter 6 Monaten entspricht.
Phase 5: Rollout und kontinuierliche Optimierung
Nach erfolgreichem Pilottest erfolgt der schrittweise Rollout auf alle Auftragskanäle und Mitarbeiter. Besonders wichtig ist dabei die umfassende Schulung Ihrer Teams.
Rollout-Strategie:
- Mitarbeiterschulungen zu neuen Workflows
- Monitoring der Systemleistung
- RegelmĂ¤ĂŸige Anpassung der KI-Modelle
- Feedback-Schleifen fĂ¼r kontinuierliche Verbesserung
- Dokumentation neuer Standardprozesse