DATENSCHUTZ

1. Allgemeine Informationen Ă¼ber die Erhebung personenbezogener Daten
​
Allgemeine Hinweise
Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen Ăœberblick darĂ¼ber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich fĂ¼r die Datenerfassung auf dieser Website?
Verantwortlich fĂ¼r die Datenerfassung auf dieser Website ist der Websitebetreiber. Die Kontaktdaten des Websitebetreibers entnehmen Sie bitte dem Impressum dieser Website.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen erhoben, indem Sie uns diese mitteilen. Dies kann beispielsweise durch das AusfĂ¼llen eines Kontaktformulars geschehen.
DarĂ¼ber hinaus werden beim Besuch unserer Website automatisch technische Daten durch unsere IT-Systeme erfasst. Hierbei handelt es sich vor allem um technische Informationen wie Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

WofĂ¼r nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezĂ¼glich Ihrer Daten?
Sie haben in Bezug auf Ihre Daten verschiedene Rechte:
Recht auf Auskunft: Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft Ă¼ber die Herkunft, den Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Recht auf Berichtigung und Löschung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten korrigieren zu lassen. AuĂŸerdem können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder unrechtmĂ¤ĂŸig erfolgt.

Recht auf Widerspruch: Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, der Verarbeitung aus GrĂ¼nden, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmĂ¤ĂŸig ist.

Recht auf DatenĂ¼bertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu Ă¼bermitteln, sofern dies technisch möglich ist.

Beschwerderecht: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstĂ¶ĂŸt, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Um das Surfverhalten auf dieser Website zu analysieren, verwenden wir Cookies und Analyseprogramme. Diese ermöglichen eine statistische Auswertung Ihres Verhaltens. Dabei erfolgt die Analyse in der Regel anonym, sodass keine RĂ¼ckschlĂ¼sse auf Ihre Identität gezogen werden können.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Surfverhalten analysiert wird, können Sie dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtverwendung bestimmter Tools verhindern. Genauere Informationen zu diesen Tools und Ihren Möglichkeiten des Widerspruchs finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die weiter unten aufgefĂ¼hrt ist.

2. Hosting
Externes Hosting
Um diese Website bereitzustellen, nutzen wir die Dienste eines externen Hosting-Anbieters (Hoster). Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, können auf den Servern des Hosters gespeichert werden. Dazu gehören beispielsweise IP-Adressen, Kontaktanfragen, Metadaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Website-Zugriffe und andere Daten, die Ă¼ber die Website generiert werden.
Der Einsatz des Hosters erfolgt, um unseren potenziellen und bestehenden Kunden gegenĂ¼ber unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfĂ¼llen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und um eine sichere, schnelle und effiziente Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster verarbeitet Ihre Daten nur in dem Umfang, der zur ErfĂ¼llung seiner vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist, und befolgt unsere Anweisungen in Bezug auf diese Daten.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
Deutschland:
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur

Ă–sterreich:
Mail Boxes Etc. AT0051
IONOS SE
Gumpendorfer StraĂŸe 142/PF 266
1060 Wien

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns als Betreiber dieser Website ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und gemĂ¤ĂŸ den geltenden Datenschutzbestimmungen sowie dieser Datenschutzerklärung.
Bei der Nutzung dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Informationen, anhand derer Sie persönlich identifiziert werden können. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, welche Daten wir erheben und zu welchem Zweck wir sie verwenden. Zudem wird erläutert, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Ăœbertragung von Daten Ă¼ber das Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) SicherheitslĂ¼cken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle fĂ¼r die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Innoby GmbH
Fuggerstr. 9
41468 Neuss

Vertreten durch
Barkin Bulduk
Younes Bouqayoua

E-Mail: info@innoby.de
Telefon: +49 1577 1045222

Verantwortliche Stelle ist die natĂ¼rliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen Ă¼ber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ă„.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
​
Die meisten Datenverarbeitungsvorgänge erfordern Ihre ausdrĂ¼ckliche Einwilligung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine bereits erteilte Einwilligung zu widerrufen. HierfĂ¼r genĂ¼gt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf die RechtmĂ¤ĂŸigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
​
Wenn die Datenverarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus GrĂ¼nden, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch fĂ¼r ein auf diese Bestimmungen gestĂ¼tztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung. Falls Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwĂ¼rdige GrĂ¼nde nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten Ă¼berwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, AusĂ¼bung oder Verteidigung von RechtsansprĂ¼chen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Wenn Ihre personenbezogenen Daten fĂ¼r Direktwerbung verwendet werden, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke solcher Werbung einzulegen. Dies gilt auch fĂ¼r das Profiling, das mit dieser Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr fĂ¼r Direktwerbungszwecke verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
​
Bei VerstĂ¶ĂŸen gegen die DSGVO haben die betroffenen Personen das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Diese Beschwerde kann insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaĂŸlichen VerstoĂŸes eingereicht werden. Das Beschwerderecht bleibt unabhängig von anderen Verwaltungs- oder gerichtlichen Rechtsmitteln bestehen.

Recht auf DatenĂ¼bertragbarkeit
​
Sie haben das Recht, von uns automatisiert verarbeitete Daten, die aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur ErfĂ¼llung eines Vertrags erhoben wurden, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an sich selbst oder an einen Dritten Ă¼bergeben zu bekommen. Falls Sie die direkte Ăœbertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen wĂ¼nschen, wird dies nur in dem Umfang durchgefĂ¼hrt, der technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-VerschlĂ¼sselung
​
Aus SicherheitsgrĂ¼nden und zum Schutz der vertraulichen Ăœbertragung von Informationen wie Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, wird auf dieser Seite eine SSL- bzw. TLS-VerschlĂ¼sselung verwendet. Sie können eine verschlĂ¼sselte Verbindung daran erkennen, dass sich die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" ändert und ein Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile angezeigt wird.
Durch die Aktivierung der SSL- bzw. TLS-VerschlĂ¼sselung wird sichergestellt, dass die Daten, die Sie an uns Ă¼bermitteln, von Dritten nicht mitgelesen werden können.

Auskunft, Löschung und Berichtigung
GemĂ¤ĂŸ den geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft Ă¼ber Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie können Informationen Ă¼ber die Herkunft und den Empfänger Ihrer Daten sowie den Zweck der Datenverarbeitung einholen. DarĂ¼ber hinaus besteht gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Bei Fragen zu personenbezogenen Daten oder anderen damit zusammenhängenden Anliegen können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
​
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken. Wenn Sie dieses Recht in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Die Einschränkung der Verarbeitung kann in folgenden Fällen beantragt werden:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir Zeit, um dies zu Ă¼berprĂ¼fen. Während dieser PrĂ¼fung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmĂ¤ĂŸig erfolgt ist oder erfolgt, können Sie anstelle der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur AusĂ¼bung, Verteidigung oder Durchsetzung von RechtsansprĂ¼chen benötigen, haben Sie das Recht, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Wenn Sie gemĂ¤ĂŸ Artikel 21 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt haben, wird eine Abwägung zwischen Ihren Interessen und unseren Interessen vorgenommen. Solange diese Abwägung noch nicht abgeschlossen ist, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dĂ¼rfen diese Daten - abgesehen von ihrer Speicherung - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, AusĂ¼bung oder Verteidigung von RechtsansprĂ¼chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natĂ¼rlichen oder juristischen Person oder aus GrĂ¼nden eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe E-Mails
Hiermit widerspreche ich ausdrĂ¼cklich der Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten fĂ¼r die unaufgeforderte Ăœbersendung von Werbung und Informationsmaterialien. Die Betreiber dieser Seiten behalten sich das Recht vor, rechtliche Schritte gegen die unverlangte Zusendung von Werbeinformationen, wie zum Beispiel Spam-E-Mails, einzuleiten.

4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Einige der Internetseiten verwenden sogenannte Cookies. Cookies verursachen keinen Schaden auf Ihrem Computer und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Computer gespeichert werden.
Die meisten von uns verwendeten Cookies sind sogenannte "Session-Cookies". Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie die Website verlassen. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie sie löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie Ă¼ber das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur in bestimmten Fällen erlauben oder generell ausschlieĂŸen. Sie können auch einstellen, dass Cookies automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schlieĂŸen. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website beeinträchtigen kann.
Die Cookies, die fĂ¼r den reibungslosen elektronischen Kommunikationsvorgang oder zur Bereitstellung bestimmter von Ihnen gewĂ¼nschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden gemĂ¤ĂŸ Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern wir Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies abfragen (z. B. fĂ¼r das Speichern von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschlieĂŸlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Andere Cookies, wie zum Beispiel Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens, werden gesondert in dieser Datenschutzerklärung behandelt.

Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns Ă¼bermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referenz URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Datum und Uhrzeit der Anfrage bzw. des Zugriffs
IP-Adresse des Nutzers
Es erfolgt keine ZusammenfĂ¼hrung dieser Daten mit anderen Datenquellen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Bereitstellung und Optimierung seines Online-Angebots. Um dies zu gewährleisten, werden Server-Log-Dateien erfasst.

Kontaktformular
Wenn Sie uns Ă¼ber das Kontaktformular Anfragen senden, werden die Angaben aus dem Formular einschlieĂŸlich der von Ihnen bereitgestellten Kontaktdaten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und fĂ¼r eventuelle Nachfragen bei uns gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt ohne Ihre Einwilligung nicht.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der ErfĂ¼llung eines Vertrags steht oder zur DurchfĂ¼hrung vorvertraglicher MaĂŸnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese von Ihnen abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck fĂ¼r die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage). UnberĂ¼hrt bleiben zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, werden Ihre Anfragen und alle damit verbundenen personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt ohne Ihre Einwilligung nicht.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der ErfĂ¼llung eines Vertrags steht oder zur DurchfĂ¼hrung vorvertraglicher MaĂŸnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an einer effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen in Kontaktanfragen Ă¼bermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck fĂ¼r die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens). UnberĂ¼hrt bleiben zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen.

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie fĂ¼r die BegrĂ¼ndung, inhaltliche Ausgestaltung oder Ă„nderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur ErfĂ¼llung eines Vertrags oder vorvertraglicher MaĂŸnahmen gestattet. Personenbezogene Daten Ă¼ber die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberĂ¼hrt.

5. Plugins und Tools
Google Web Fonts
Diese Website verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Laden einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in den Cache Ihres Browsers, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
DafĂ¼r muss Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google herstellen. Dadurch erlangt Google Kenntnis darĂ¼ber, dass diese Website Ă¼ber Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde. Die Verwendung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Falls Ihr Browser Web Fonts nicht unterstĂ¼tzt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer verwendet.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter dem folgenden Link:
https://developers.google.com/fonts/faq
https://policies.google.com/privacy?hl=de .