HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)

Auf welcher rechtlichen Grundlage erfolgen Projekte?
Projekte werden auf Grundlage eines Werkvertrags durchgeführt. Die Vergütung erfolgt dabei leistungsabhängig und ist an die Abnahme definierter Meilensteine gebunden. Jede erbrachte Teilleistung wird transparent und nachvollziehbar dokumentiert, um eine klare Nachverfolgbarkeit des Projektfortschritts sicherzustellen.
Welche Software und Programme werden verwendet?
Die Entwicklung erfolgt in Python unter Einsatz etablierter Machine-Learning-Frameworks wie TensorFlow, PyTorch und Scikit-Learn. Lokale Systeme werden dabei so konfiguriert, dass sie ausschließlich die für eine sichere und ressourcenschonende Modellausführung erforderlichen Komponenten enthalten.
Welche Cloud-Anbieter werden von uns genutzt?
Falls eine Cloud-Lösung gewünscht ist, setzen wir bevorzugt auf europäische oder deutsche Anbieter, die DSGVO-konforme Speicherung in zertifizierten Rechenzentren gewährleisten.
Wie wird der aktuelle EU AI Act berücksichtigt?
Alle KI-Projekte orientieren sich am risikobasierten Ansatz des EU AI Act, der ab 2025 in Kraft tritt. Vor dem Start eines Projekts erfolgt eine sorgfältige Einstufung der geplanten KI-Anwendung in eine der vier Risikoklassen: verbotenes Risiko, hohes Risiko, begrenztes Risiko oder minimales Risiko.
Für Anwendungen mit begrenztem Risiko werden spezifische Maßnahmen umgesetzt. Dazu zählen eine transparente Kennzeichnung gegenüber den Nutzern, etwa durch Hinweise wie „Dieser Inhalt wurde KI-unterstützt erzeugt“, die Möglichkeit zur menschlichen Kontrolle und Korrektur (Human-in-the-Loop) sowie eine nachvollziehbare Dokumentation der Funktionsweise der eingesetzten Modelle.
Anwendungen mit hohem oder verbotenem Risiko – insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen oder mit unmittelbarer Auswirkung auf Grundrechte – werden grundsätzlich ausgeschlossen oder unterliegen einer gesonderten Prüfung und Freigabe.
Wer besitzt die Ergebnisse und die KI-Modelle?
Nach vollständiger Zahlung gehen sämtliche projektspezifischen Inhalte in Ihr Eigentum über. Dazu zählen alle trainierten Modelle, die entwickelten Algorithmen sowie der vollständige Quellcode. Auf Wunsch bieten wir darüber hinaus Unterstützung bei der Weiterentwicklung oder Wartung dieser Komponenten an.
Wie geht es unmittelbar nach der Bestellung weiter?

Nach Eingang Ihrer Bestellung beginnen wir zeitnah mit der strukturierten Projektvorbereitung, um einen reibungslosen und effizienten Ablauf sicherzustellen. Der Projektstart gliedert sich in mehrere aufeinander abgestimmte Phasen.
Im Rahmen eines Kick-Off-Workshops stimmen wir gemeinsam mit Ihrem Projektteam die Ziele, Prioritäten und Rahmenbedingungen final ab. Dabei werden zentrale Ansprechpartner und Kommunikationswege definiert, relevante Datenquellen, Systemzugänge sowie erste Testdokumente festgelegt und der detaillierte Zeit- und Meilensteinplan gemeinsam bestätigt.
Parallel dazu unterstützen wir Sie bei der Bereitstellung aller benötigten Dokumente, Zugangsdaten und gegebenenfalls bei der Einrichtung geeigneter Testumgebungen.
Sobald die Vorbereitungen abgeschlossen sind, startet die Bearbeitung der ersten Projektphase gemäß dem vereinbarten Meilensteinplan.
Während der gesamten Projektlaufzeit finden regelmäßige Abstimmungen – beispielsweise im wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Rhythmus – statt. Diese dienen dazu, Fortschritte transparent zu kommunizieren, offene Fragen zeitnah zu klären und notwendige Anpassungen frühzeitig gemeinsam zu steuern.
Wie wird die Datensicherheit von uns gewährleistet?
Die Speicherung der Daten kann wahlweise lokal auf Ihren eigenen Servern (On-Premise) erfolgen oder, auf ausdrücklichen Wunsch, in einer sicheren Cloud-Umgebung. Zum Schutz der Daten werden umfassende Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt, darunter SSL/TLS-Verschlüsselung, AES-256-Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, VPN-Absicherung sowie eine rollenbasierte Rechteverwaltung.
Findet das Training der KI-Modelle
lokal statt?
Nein, die Modelle werden bereits vortrainiert und nur zur Vorhersage auf Ihrem System ausgeführt. Dadurch bleibt der Ressourcenverbrauch minimal und Sicherheitsrisiken durch externe Datenverarbeitung werden vermieden.
Wie wird der Datenschutz (DSGVO) berücksichtigt?
Alle Projekte werden unter strikter Beachtung der Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) umgesetzt. Sofern im Rahmen eines Projekts personenbezogene Daten verarbeitet werden, wird die entsprechende Rechtsgrundlage dokumentiert und ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen.
Die Einhaltung der Transparenz- und Informationspflichten gemäß Art. 13 und 14 DSGVO ist gewährleistet. Nutzer haben auf Anfrage jederzeit die Möglichkeit, Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.
Zum Schutz der Daten werden technische und organisatorische Maßnahmen wie Zugriffskontrollen, Verschlüsselung, Protokollierung sowie durchdachte Backup- und Wiederherstellungskonzepte implementiert. Der Betrieb der Systeme erfolgt ausschließlich in DSGVO-konformen Umgebungen – entweder On-Premise oder in zertifizierten Cloud-Infrastrukturen.
Projekte beinhalten grundsätzlich keine vollautomatisierten Entscheidungen ohne menschliches Zutun im Sinne von Art. 22 DSGVO, es sei denn, dies wurde ausdrücklich mit dem Auftraggeber vereinbart. Für besonders sensible Anwendungsbereiche wird geprüft, ob eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) erforderlich ist; diese wird bei Bedarf in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber durchgeführt.
Wie transparent arbeitet die KI? Sind Entscheidungen nachvollziehbar?
Im Projekt kommt Explainable AI (XAI) zum Einsatz, sodass alle Entscheidungen der KI nachvollziehbar und transparent sind. Automatisch extrahierte Felder werden in der Benutzeroberfläche angezeigt und können dort manuell geprüft und bei Bedarf korrigiert werden. Etwaige Fehlklassifikationen werden klar erkennbar hervorgehoben, um eine einfache Nachvollziehbarkeit und Korrektur zu ermöglichen.
Fallen nach Übergabe des KI-Modells weitere Kosten an?
Nein. Dadurch, dass die Lösung auf Ihrem spezifischen Datensatz trainiert ist und in Ihr Eigentum übergeht, fallen keine weiteren Kosten wie bspw. Lizenzgebühren an.
Was passiert, wenn das Projekt nicht den erwarteten Erfolg bringt?

Das Projekt wird nach einem klar strukturierten Meilensteinmodell umgesetzt. Jeder Meilenstein unterliegt einer gesonderten Abnahme und wird ausschließlich bei erfolgreicher Leistungserbringung vergütet, basierend auf einem Werkvertrag. Die Grundlage für die Abnahme bildet ein vordefinierter Abnahmekatalog, der objektive Kriterien wie Vorhersagegenauigkeit, Fehlerquote und erfolgreiche Funktionstests umfasst.
Auch wenn der gewünschte Automatisierungseffekt nicht vollständig erreicht werden sollte, profitieren Sie dennoch nachhaltig von den Ergebnissen – darunter strukturierte und aufbereitete Daten, optimierte Prozesse sowie eine modular erweiterbare Systembasis als Grundlage für zukünftige Entwicklungen.
Ein wesentlicher Vorteil: Sie haben die Möglichkeit, das Projekt nach jedem abgeschlossenen Meilenstein flexibel zu beenden. Dadurch bleibt Ihr Risiko stets überschaubar und kalkulierbar.
Custom Cursor