Die metallverarbeitende Industrie ist vielfältig, die Ziele aber oft identisch: Qualität sichern, Ausfälle vermeiden, Prozesse beherrschen. Unsere KI‒Lösungen helfen dabei, den gesamten Fertigungsprozess intelligent zu steuern und nachhaltig zu optimieren.
VORAUSSCHAUENDE QUALITÄT
QUALITÄT SICHERN.
AUSSCHUSS REDUZIEREN.
EFFIZIENZ STEIGERN.
Typische Herausforderungen
Die Metallverarbeitung ist geprägt durch hohe Qualitätsanforderungen, materialintensive Prozesse und komplexe Fertigungsabläufe. Je nach Fertigungsverfahren treten hierbei unterschiedliche Fehlerquellen auf:
Diese Verfahren werden in unterschiedlichsten Fertigungsarten angewendet – von Einzelfertigung komplexer Baugruppen bis hin zur kontinuierlichen oder Serienfertigung von Halbzeugen und Komponenten.
Ein zentrales Problem: Fertigungsausschuss verursacht hohe Kosten, verlängert Durchlaufzeiten und mindert die Liefertreue.
UNSER LÖSUNGSANSATZ
KI‒GESTÜTZTE
QUALITÄTSSICHERUNG
Unsere KI-basierte Predictive Quality-Lösung analysiert Produktionsprozesse in Echtzeit, erkennt Abweichungen frühzeitig und prognostiziert, ob ein Bauteil außerhalb der Spezifikation liegen wird – noch bevor es zum Ausschuss kommt.
Kernfunktionen
Sensor- und Maschinendaten werden live ausgewertet
➤Taktzeitabweichungen auf Linien- oder Zellenebene
Prozessparameter können rechtzeitig nach
➤Live-Benachrichtigungen bei kritischen Abweichungen
➤Dashboards mit Qualitätsprognosen & Ursachenanalyse
➤Automatische Korrekturvorschläge zur Maschinenanpassungen
Zielgrößen unserer Lösung
Fertigungsausschuss
→
Veränderung durch Predictive Quality
↓ bis zu 30%
Stillstandzeiten durch Nacharbeit
→
Veränderung durch Predictive Quality
↓ bis zu 25%
Ausschussbedingte Reklamationen
→
Veränderung durch Predictive Quality
↓ bis zu 40%
Ideal geeignet für
Gießereien & Urformbetriebe
Walzwerke, Profil- & Rohrhersteller
Zerspanung
Stanztechnik & Blechbearbeitung
Schweißbetriebe & Fügetechnik
Galvanik & Oberflächenveredelung
ENERGIEOPTIMIERUNG
ENERGIE INTELLIGENT NUTZEN.
KOSTEN SENKEN.
NACHHALTIG MESSBAR MACHEN.
Typische Herausforderungen
Energie ist ein entscheidender Produktionsfaktor – aber auch ein wachsender Kosten‒ und Risikotreiber. In vielen Industriebetrieben bleibt Energieverbrauch ein intransparenter, statisch geplanter Bereich, obwohl Lastspitzen, Leerlaufverluste und ineffiziente Fahrweisen häufig vorkommen. Besonders problematisch ist das in energieintensiven Prozessen wie:
Manuelle Steuerung ohne lernfähige Regelung oder Optimierungslogik
Erwärmung & Thermoprozesse
Druckluftsysteme, Pumpen, Ventilatoren, Kälte- und Heizkreisläufe
Batchbetrieb mit stark schwankendem Energiebedarf
Fehlende Transparenz über Verbraucher, Lastgänge oder Stillstandverhalten
Manuelle Steuerung ohne lernfähige Regelung oder Optimierungslogik
Erwärmung & Thermoprozesse
UNSER LÖSUNGSANSATZ
KI‒GESTÜTZTE
OPTIMIERUNG DER ENERGIEVERBRÄUCHE
Unsere Lösung analysiert kontinuierlich Energieflüsse und Lastprofile, erkennt Ineffizienzen, Lastspitzen und ungenutzte Einsparpotenziale und gibt konkrete Optimierungsempfehlungen oder Steuerimpulse – vollautomatisch und praxistauglich, für jede Branche und jede Verbrauchsart.
➤Umgebungsfaktoren wie Temperatur, Luftfeuchte, Betriebszeiten
Erkennung typischer Effizienzverluste
➤Energieverbrauch außerhalb der Produktion (z. B. Leerlauf, Nachlauf, Standby)
➤Unnötige Parallelverbräuche oder unkoordinierte Lastprofile
➤Fehlender Abgleich zwischen Produktionstakt und Energiebedarf
KI-gestützte Optimierungsvorschläge
➤Fahrkurvenanpassung für Thermoprozesse (z. B. Schmiedeöfen, Trockner, Pressen)
➤Verbrauchsorientierte Zuschaltung / Abschaltung von Aggregaten
➤Vorhersage & Glättung von Lastspitzen zur Netzstabilisierung
Nachhaltigkeits- & Transparenzfunktion
➤Energiekennzahlen (z. B. kWh pro Stück, Charge, Tonne, Schicht)
➤CO₂-Fußabdruck je Produkt oder Linie
➤Unterstützung bei DIN EN ISO 50001 oder ESG-Reporting
Zielgrößen unserer Lösung
Energieverbrauch je Einheit
→
Veränderung durch KI-Energiemanagement
↓ bis zu 20%
Lastspitzen & Blindverbrauch
→
Veränderung durch KI-Energiemanagement
↓ signifikant – bis zu 30% Einsparung
Transparenz über Einzelverbräuche
→
Veränderung durch Predictive Quality
↑ 100% – in Echtzeit & historisch verfügbar
Ideal geeignet für
Betriebe mit stark schwankenden Lastprofilen oder thermischen Prozessen
Hersteller mit hohen Energiekosten oder Blindverbräuchen
Unternehmen mit ESG-Zielen, ISO 50001-Vorgaben oder Energieauditpflichten
ZUSTANDSORIENTIERTE WARTUNG
AUSFÄLLE VERMEIDEN.
PRODUKTIVITÄT ERHÖHEN.
PLANUNGSSICHERHEIT SCHAFFEN.
Typische Herausforderungen
Maschinenstillstände sind in der metallverarbeitenden Industrie nicht nur teuer, sondern oft auch überraschend. Ursachen liegen häufig im Verschleiß von Werkzeugen oder Maschinenteilen, die nicht frühzeitig erkannt werden. Hinzu kommen:
Überwartung durch vorsorgliche, aber unnötige Wartungsmaßnahmen
Ungeplante Stillstände durch Werkzeugbruch, Lagerdefekte oder Spindelausfälle
Reaktive Instandhaltung, oft erst bei Produktionsausfall
Schwierige Planung von Wartungen ohne Echtzeitdaten
Unklare Werkzeugstandzeiten bei komplexer Bearbeitung
Überwartung durch vorsorgliche, aber unnötige Wartungsmaßnahmen
Ungeplante Stillstände durch Werkzeugbruch, Lagerdefekte oder Spindelausfälle
In einer Umgebung, in der Taktzeiten, Verfügbarkeit und Liefertermintreue entscheidend sind, braucht es ein System, das mitdenkt – bevor etwas passiert.
UNSER LÖSUNGSANSATZ
PREDICTIVE MAINTENANCE
AUF BASIS REALER ZUSTÄNDE
Unser KI-gestütztes Kamerasystem zur optischen Inline-Prüfung erkennt Fehler automatisiert und in Echtzeit direkt an der Fertigungsstation. Damit reduzieren wir nicht nur echten, sondern vor allem Pseudo-Ausschuss, der oft durch subjektive, manuelle Bewertungen entsteht.
➤KI erkennt Muster, die auf bevorstehenden Ausfall hindeuten
➤Intelligente Benachrichtigungen an bspw. Instandhaltung und Fertigungsleitung
➤Wartung wird zum geplanten, produktiven Baustein
Zielgrößen unserer Lösung
Ungeplante Maschinenstillstände
→
Veränderung durch Predictive Maintenance
↓ bis zu 50%
Wartungskosten
→
Veränderung durch Predictive Maintenance
↓ bis zu 20%
OEE-Gesamtverfügbarkeit
→
Veränderung durch Predictive Maintenance
↑ um bis zu 15%
Ideal geeignet für
Zerspanung & Werkzeugmaschinen
Stanz-, Press- & Umformanlagen
Gießereimaschinen mit hohem thermischen & mechanischen Stress
Schweißzellen & Montageanlagen
Automatisierte Fertigungslinien mit hohem Durchsatz
DYNAMISCHE FEINPLANUNG
RÜSTZEITEN MINIMIEREN.
ENGPÄSSE VERMEIDEN.
FLEXIBILITÄT STEIGERN.
Typische Herausforderungen
In der metallverarbeitenden Industrie ist die Auftragsplanung ein ständiger Balanceakt zwischen Lieferterminen, Maschinenkapazitäten, Materialverfügbarkeit und Personal. Komplexe Abhängigkeiten und manuelle Eingriffe führen oft zu:
Fehlende Echtzeitdaten, wodurch die Planung oft statisch und reaktiv bleibt
Nicht optimaler Reihenfolgeplanung, z.B. unnötige Rüstvorgänge oder Maschinenwechsel
Intransparenz bei Engpässen - sowohl material- als auch ressourcenseitig
Unflexibler Planung bei Störungen, Eilaufträgen oder kurzfristigen Änderungen
Ineffiziente Nutzung von Kapazitäten, z. B. Teillast auf kritischen Maschinen
Fehlende Echtzeitdaten, wodurch die Planung oft statisch und reaktiv bleibt
Nicht optimaler Reihenfolgeplanung, z.B. unnötige Rüstvorgänge oder Maschinenwechsel
UNSER LÖSUNGSANSATZ
KI‒BASIERTE
FEINPLANUNG & ENGPASSMANAGEMENT
Unsere KI-gestützte Lösung analysiert sämtliche Planungs- und Produktionsdaten in Echtzeit, erkennt Engpässe bevor sie entstehen, optimiert die Auftragsreihenfolge nach Rüstlogik und Kapazität – und passt sich dynamisch an Veränderungen im Shopfloor an.
Kernfunktionen
Intelligente Auftragsreihenfolgeplanung
➤Optimierung nach Rüstfamilien, Bearbeitungszeit, Liefertermin
➤Minimierung von Umrüstungen & Maschinenwechseln
➤KI erkennt z. B. „Wenn wir Auftrag A vor B fahren, sparen wir 45 Min Rüstzeit.“
Engpasserkennung in Echtzeit
➤Früherkennung bei Auslastungsspitzen, Schichtlücken oder Materialengpässen
➤Vorschläge zur Auftragsverlagerung oder Schichtanpassung
➤Visualisierung von Bottlenecks in Maschinen-, Material- und Personalkapazität
Dynamische Reaktion auf Störungen
➤Echtzeit-Neuberechnung bei Maschinenstillstand, Eilauftrag oder Planabweichung
➤Simulation m öglicher Umplanungs-Szenarien („Was wäre, wenn …?“)
Verknüpfung mit ERP / MES / Leitstand
➤Datenintegration aus Produktion, Instandhaltung und Materialwirtschaft
➤Visualisierbar in Gantt-, Matrix- oder Flussansichten
Zielgrößen unserer Lösung
Rüstzeit pro Linie / Tag
→
Veränderung durch KI-Planung
↓ bis zu 20–30%
Engpassbedingte Auftragsverzögerungen
→
Veränderung durch KI-Planung
↓ bis zu 40%
Planungsaufwand in Stunden/Tag
→
Veränderung durch KI-Planung
↓ bis zu 60%
Ideal geeignet für
Fertigungsbetriebe mit häufigen Umrüstungen oder Materialwechseln
Stanz- und Blechbearbeitung mit Rüstgruppen
Zerspanung mit variabler Losgrößenplanung
Gießereien mit thermisch sensiblen Fenstern und Materialverfügbarkeiten
Kombinierte Linien-/Werkstattfertigungen mit variabler Auslastung