In der Lebensmittelindustrie zählt jeder Handgriff ob bei Etikettierung, Reinigung, Abfüllung oder Prozessüberwachung. Unsere Lösungen sichern Produktsicherheit, reduzieren Ausschuss, optimieren Planungsprozesse und sorgen für stabile Qualität trotz hoher Sortenvielfalt, Hygienevorgaben und wechselnder Rohstoffe.
SICHERE ETIKETTIERUNG
SICHERHEIT ERHÖHEN.
FALSCHE KENNZEICHNUNG VERMEIDEN.
RÜCKVERFOLGBARKEIT SICHERN.
Typische Herausforderungen
In der Lebensmittelproduktion ist das Etikett nicht nur Informationsträger es ist rechtlich verpflichtend, sicherheitsrelevant und entscheidend für das Vertrauen der Verbraucher. Ein falsches Etikett kann allergene Stoffe verschweigen, falsche MHDs zeigen oder für das falsche Land bestimmt sein mit dramatischen Folgen: kostspielige Rückrufe, Imageschäden oder sogar Haftungsfälle.
Rückrufrisiko durch falsch deklarierte Produkte – auch bei kleinen Etikettierfehlern
Falsche Etikettenvarianten bei Sorten-, Sprachen- oder Verpackungswechseln
Nicht übereinstimmende Angaben zu Allergenen, Zutaten oder Nährwerten
Verwechslung bei ähnlich aussehenden Produkten oder Chargen
Unklare Verantwortung & fehlende Bilddokumentation bei Reklamationen
Rückrufrisiko durch falsch deklarierte Produkte – auch bei kleinen Etikettierfehlern
Falsche Etikettenvarianten bei Sorten-, Sprachen- oder Verpackungswechseln
UNSER LÖSUNGSANSATZ
KI‒GESTÜTZTE
ETIKETTENPRÜFUNG
Unsere Lösung erkennt automatisch, ob das richtige Etikett zum richtigen Produkt in der richtigen Sprache und Qualität verwendet wurde. Sie ersetzt manuelle Sichtkontrollen durch KI-gestützte Bildverarbeitung mit Prüfprotokoll – und schützt so zuverlässig vor Rückrufen aufgrund falscher Kennzeichnung.
Kernfunktionen
Automatische Kontrolle folgender Etikettenmerkmale
➤Produktname, Sorte, Geschmacksrichtung
➤Sprachversionen & Länderkennzeichnungen
➤Haltbarkeitsdatum (MHD), Chargennummer, Barcode
➤Kennzeichnung von Allergenen, Zusatzstoffen, Herkunftshinweisen
➤GHS-/CLP-Piktogramme bei Reinigungsmitteln, Cross-Labeling etc.
Fehlererkennung & Rückrufvermeidung durch
➤Sofortige Ausleitung bei falschem Etikett
➤Visuelle Beweissicherung je Charge oder Verpackungseinheit
➤Warnung bei unleserlichem Druck, Versatz oder Verwechslung mit ähnlichem Etikett
Verknüpfung mit Produktions- & Auftragsdaten
➤Etikett wird gegen erwartete Variante geprüft („DE statt FR erkannt“)
➤Integration mit Etikettendrucksystem, ERP, MES
Lückenlose Bilddokumentation für Rückverfolgbarkeit
➤Jeder Artikel kann anhand eines Prüfbildes einem Auftrag, einer Charge oder einem Kunden zugeordnet werden
➤Im Rückruffall: exakte Eingrenzung betroffener Einheiten → kein Pauschalrückruf nötig
Zielgrößen unserer Lösung

Etikettierungsfehler pro Linie

VVeränderung durch KI-Etikettenprüfung

↓ bis zu 95%

Rückrufe aufgrund falscher Kennzeichnung

Veränderung durch KI-Etikettenprüfung

↓ bis zu 100%

Manuelle Sichtkontrollen

Veränderung durch KI-Etikettenprüfung

↓ bis zu 80%

Ideal geeignet für

Icon 1
Lebensmittelhersteller mit hoher Sorten- oder Sprachvielfalt
Produkte mit gesetzlich relevanten Informationen (z. B. Allergene, Herkunft)
Verpackungslinien mit Thermotransfer-, Inkjet- oder vorgedruckten Etiketten
Betriebe mit IFS-, BRC-, HACCP-, FDA- oder Bio-Zertifizierungen
INTELLIGENTE LINIENPLANUNG
VARIANTEN BEHERRSCHEN.
RÜSTZEITEN SENKEN.
HYGENIEZYKLEN INTELLIGENT STEUERN.
Typische Herausforderungen
Die Produktionsplanung in der Lebensmittelbranche ist geprägt von kurzfristigen Änderungen, hoher Sortenvielfalt, engen Hygienevorgaben und komplexer Ressourcenkoordination. Neben Maschinen müssen auch Personal, Rohstoffe, Kühlkapazitäten und Reinigungsvorgaben synchronisiert werden was in der Praxis häufig zu ineffizienten Abläufen führt.
Manuelle Planung oft reaktiv, zeitintensiv und wenig transparent
Hoher Rüst- und Reinigungsaufwand beim Wechsel von Produktgruppen, Allergenen oder Verpackungsarten
Kurzfristige Auftragsänderungen durch geänderte Nachfrage oder Absatzprognosen
Engpässe bei Kühl- oder Abfüllkapazitäten (z. B. bei mehreren Frischelinien)
Unnötiger Produktverlust durch schlecht abgestimmte Reihenfolgen
Manuelle Planung oft reaktiv, zeitintensiv und wenig transparent
Hoher Rüst- und Reinigungsaufwand beim Wechsel von Produktgruppen, Allergenen oder Verpackungsarten
UNSER LÖSUNGSANSATZ
KI‒GESTÜTZTE
PLANUNG
Unsere Lösung analysiert alle relevanten Produktionsparameter in Echtzeit und erstellt optimierte Produktionspläne, die Rüstzeit, Reinigungszyklen, Materialverfügbarkeit und Auftragsprioritäten intelligent miteinander vereinen. Bei Änderungen oder Störungen passt sich der Plan automatisch an – ohne Qualität, Hygiene oder Liefertreue zu gefährden.
Kernfunktionen
Reihenfolgeoptimierung nach Rüst- & Reinigungsaufwand
➤Sortierung der Aufträge nach Materialkompatibilität, Allergenfreiheit, Reinigungsbedarf
➤Beispiel: „Fruchtsorte von hell nach dunkel → weniger Spülzyklen“
➤KI berücksichtigt Reinigungsvorgaben aus IFS/HACCP automatisch
Engpassanalyse für Linien, Kühlzonen & Verpackungseinheiten
➤Prognose: „Abfülllinie 3 überlastet in 4 Stunden – Umplanung empfohlen“
➤Berücksichtigung von Lagerkapazität, Personalverfügbarkeit, Maschinenstatus
Rohstoffverfügbarkeit & Mindesthaltbarkeit integriert
➤Prüfung: „Charge XY kann nur bis Dienstag verarbeitet werden – bevorzugen“
➤Synchronisierung mit ERP und Lagerverwaltung
Dynamische Reaktion auf Änderungen
➤Was-wäre-wenn-Szenarien bei Eilaufträgen, Fehlmengen, Maschinenstillstand
➤Automatische Neuverteilung auf Linien mit kürzestem Reinigungs- oder Rüstaufwand
Anbindung an bestehende Systeme
➤Integration mit MES, ERP, Linienleitständen, Rezepturverwaltung
➤Visualisierung als Gantt-Diagramm, Linienmatrix oder Schichtübersicht
Zielgrößen unserer Lösung

Rüstzeit je Linie / Schicht

Veränderung durch KI-Planungy

↓ bis zu 30%

Stillstand durch Reinigungswechsel

Veränderung durch KI-Planung

↓ bis zu 25%

Planungsaufwand

Veränderung durch KI-Planung

↓ um bis zu 70%

Ideal geeignet für

Icon 1
Hersteller mit hoher Sortenvielfalt
Linien mit Reinigungs- & Hygienevorgaben zwischen Produktwechseln
Betriebe mit temperaturgeführten Bereichen oder Kühlkettenabhängigkeit
Produktionssysteme mit automatisierter oder halbautomatischer Verpackung
ZUSTANDSORIENTIERTE WARTUNG
STILLSTÄNDE VERMEIDEN.
WARTUNG VORAUSSCHAUEND PLANEN.
LINIENLEISTUNG SICHERN.
Typische Herausforderungen
In der Lebensmittelindustrie sind hohe Taktzahlen, Hygienestandards und enge Zeitfenster entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg. Doch Verpackungs‒ und Abfüllanlagen sind technisch komplex und stark beansprucht. Viele Ausfälle kündigen sich an werden aber zu spät erkannt, was zu Stillstand, Ausschuss oder sogar Lebensmittelverlust führt.
Kurzfristige Wartungen stören die Produktionsplanung oder gefährden Liefertermine
Ungeplante Stillstände durch verklebte Sensoren, abgenutzte Greifer oder verstopfte Düsen
Verschleiß an Förderbändern, Siegelköpfen, Etikettierern oder Füllventilen
Fehlerhafte Verpackung durch unbemerkten Leistungsverlust
Wartung erfolgt oft nach starren Intervallen, unabhängig vom tatsächlichen Zustand
Kurzfristige Wartungen stören die Produktionsplanung oder gefährden Liefertermine
Ungeplante Stillstände durch verklebte Sensoren, abgenutzte Greifer oder verstopfte Düsen
UNSER LÖSUNGSANSATZ
PREDICTIVE MAINTENANCE
FÜR LINIEN & AGGREGATE
Unsere KI-basierte Lösung überwacht kontinuierlich die technischen Zustände von Anlagenkomponenten, erkennt Verschleiß, Anomalien und Leistungsverluste frühzeitig und gibt konkrete Wartungsempfehlungen, bevor ein Ausfall eintritt – angepasst an Taktzahl, Einsatzdauer und Reinigungsverhalten.
Kernfunktionen
Überwachung kritischer Komponenten in Echtzeit
➤Abfüllventile (Durchflussverhalten, Schaltfrequenz, Temperatur)
➤Förderbänder (Motorlast, Schlupf, Taktzeitabweichung, Vibration)
➤Etikettierer & Siegelköpfe (Temperaturprofil, Taktgeschwindigkeit, Stromaufnahme)
➤Greifer, Ausleiter, Klappen (Luftverbrauch, Reaktionszeit, Verschleißanzeichen)
➤Sensorik (Signalrauschen, Drift, Fehlauslösung durch Verschmutzung)
Anomalieerkennung & Frühwarnung bei schleichenden Problemen
➤KI erkennt Veränderungen im Vergleich zum gewohnten Normverhalten
➤Beispiel: „Düse 4 benötigt zunehmend längeren Impuls – Reinigungsbedarf vor Charge 317“
➤Trendanalysen und Ampellogik für visuelle Bewertung
Dynamische Wartung statt starrer Intervalle
➤Wartung basierend auf tatsächlicher Belastung & Verschmutzung
➤Berücksichtigung von Reinigungszyklen, Produkttypen, Einsatzdauer
➤Empfehlung idealer Wartungszeitpunkte unter Berücksichtigung der Linienbelegung
Integration in Wartungs- & Produktionssysteme
➤Anbindung an CMMS, SAP PM, MES oder Linienleitstand
➤Automatisierte Rückmeldung nach Wartung zur Modellerneuerung
Zielgrößen unserer Lösung

Ungeplante Stillstände

Veränderung durch Predictive Maintenance

↓ bis zu 50%

Wartungsaufwand

Veränderung durch Predictive Maintenance

↓ bis zu 30%

OEE

Veränderung durch Predictive Maintenance

↑ um bis zu 15–20%

Ideal geeignet für

Hochautomatisierte Verpackungslinien mit Thermoformer, Füller, Etikettierer, Ausleiter
Abfüllanlagen für Flüssigkeiten, Pasten oder trockene Produkte
Betriebe mit engen Lieferfenstern und hoher Linienauslastung
Produktionsumgebungen mit intensiver Reinigung oder CIP-Prozessen
VORAUSSCHAUENDE QUALITÄT
QUALITÄTSABWEICHUNG ERKENNEN.
PRODUKTSICHERHEIT ERHÖHEN.
KONSISTENZ SICHERN.
Typische Herausforderungen
Die Qualität von Lebensmitteln wird maßgeblich im Verarbeitungs- und Abfüllprozess geprägt – durch Parameter wie Temperatur, Druck, Füllmenge, Mischverhältnis oder Viskosität. Doch diese Werte schwanken oft: durch unterschiedliche Rohstoffe, Umgebungseinflüsse oder Maschinenverhalten. Fehler werden meist erst nachträglich entdeckt – zu spät, um Ausschuss oder Rückrufe zu vermeiden.
Fehlende Echtzeit-Kontrolle in sensiblen Verarbeitungsschritten
Schwankende Produktqualität bei Temperatur- oder Viskositätsabweichungen
Füllmengenüberschreitung oder Unterfüllung bei Druck- oder Volumenschwankungen
Verschiebung von Prozessfenstern durch: -Materialchargen -Maschinenzustand
Ausschuss erst nach End-of-Line-Prüfung oder Laboranalyse sichtbar
Fehlende Echtzeit-Kontrolle in sensiblen Verarbeitungsschritten
Schwankende Produktqualität bei Temperatur- oder Viskositätsabweichungen
UNSER LÖSUNGSANSATZ
KI‒GESTÜTZTE
QUALITÄTSSICHERUNG
Unsere KI-basierte Lösung analysiert in Echtzeit alle relevanten Maschinen-, Prozess- und Qualitätsdaten und erkennt schleichende Abweichungen, die auf eine bevorstehende Qualitätsabweichung hindeuten. Sie hilft dabei, Ausschuss zu verhindern, Produktsicherheit zu sichern und Prozesse zu stabilisieren – noch bevor ein Produkt fehlerhaft wird.
Kernfunktionen
Live-Analyse relevanter Prozessparameter
➤Temperaturprofile, Druckverläufe, Füllzeiten, Viskosität
➤Rührgeschwindigkeiten, Mischverhältnisse, Durchflussmengen
➤Wiege-, Volumen- und Taktwertdaten der Abfüllanlage
➤Sensor- und Aktorverhalten (z. B. Ventilöffnungszeiten, Pumpenleistung)
Qualitätsprognose durch KI-Modelle
➤Frühzeitige Erkennung von Prozessabweichungen → „Füllmenge beginnt zu streuen“
➤Verknüpfung mit historischen Qualitätsdaten, Prüfergebnissen, Laborwerten
➤Anpassbare Schwellenwerte & Handlungsempfehlungen für Bediener
Reaktion & Optimierung vor Fehlerentstehung
➤Echtzeit-Warnung bei Abweichung vom Qualitätsoptimum
➤Vorschläge zur Parameteranpassung oder Maschinenprüfung
➤Eskalationslogik für kritische Merkmale (z. B. Allergenabgrenzung, MHD, Kühlkette)
Verknüpfung mit Linie, Rezeptur & Rohstoff
➤Analyse: „Charge X Rohstoff Y zeigt häufig Qualitätsdrift bei Temperatur < 52 °C“
➤Rückverfolgbarkeit & Ursachenanalyse bei Reklamationen
Zielgrößen unserer Lösung

Ausschussrate pro Tag / Linie

Veränderung durch Predictive Quality

↓ bis zu 35%

Qualitätsabweichungen bei Produktwechsel

Veränderung durch Predictive Quality

↓ deutlich – durch frühzeitige Korrektur

Erstlauf-Freigabequote

Veränderung durch Predictive Quality

↑ auf über 95%

Ideal geeignet für

Milch- & Molkereiprodukte, Säfte, Soßen, Teige, Desserts, Feinkost, Fertiggerichte
Abfülllinien mit hohem Takt oder häufigem Produktwechsel
Betriebe mit Qualitätsrisiken durch manuelle Eingriffe oder Rohstoffvarianz
Hersteller mit dokumentationspflichtiger Qualitätskontrolle (IFS, BRC, HACCP)
Custom Cursor