Im Maschinen- und Anlagenbau treffen Einzelfertigung, Variantenvielfalt und übergreifende Prozesse auf höchste Termin- und Qualitätsanforderung. Unsere Lösungen unterstützen Sie dabei, Projektabläufe zu stabilisieren, Fehler aus der Vergangenheit zu vermeiden – und Ihre Organisation widerstandsfähiger und vorausschauender zu machen.
VORAUSSCHAUENDE PROJEKTPLANUNG
KOMPLEXITÄT BEHERRSCHEN.
TERMINE HALTEN.
RESSOURCEN EFFIZIENT EINSETZEN.
Typische Herausforderungen
Im Maschinen‒ und Anlagenbau ist jeder Auftrag ein Projekt oft einmalig, kundenspezifisch und mit hoher interner Abhängigkeit. Die Planung umfasst nicht nur die Fertigung, sondern auch Konstruktion, Einkauf, Montage und Inbetriebnahme. Typische Herausforderungen sind:
Fehlende Transparenz bei Terminrisiken oder Abweichungen vom Plan
Hohe Variantenvielfalt & geringe Wiederholrate, kaum Standardprozesse
Enge Verzahnung zwischen Abteilungen – Verzögerung in einem Bereich wirkt auf den gesamten Projektablauf
Unklare Ressourcenverfügbarkeit, z. B. bei Schweißkabinen, Sonderwerkzeugen oder Schlüsselpersonen
Ungeplante Engpässe bei Material, Baugruppen oder Prüfständen
Fehlende Transparenz bei Terminrisiken oder Abweichungen vom Plan
Hohe Variantenvielfalt & geringe Wiederholrate, kaum Standardprozesse
UNSER LÖSUNGSANSATZ
KI‒GESTÜTZTE
PROJEKTPLANUNG
Unsere Lösung nutzt historische Daten und aktuelle Projektinformationen, um realistisch zu planen, potenzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen und die Verfügbarkeit kritischer Ressourcen zu optimieren. So behalten Sie auch bei komplexen Projektaufträgen die Kontrolle über Termine, Auslastung und Durchlaufzeiten.
Kernfunktionen
Dynamische Auftragsplanung & Visualisierung
➤Berücksichtigung von Abteilungsübergreifenden Abhängigkeiten (z. B. Freigaben, Zukaufteile, Fertigungsfenster)
➤Visualisierung von kritischen Pfaden, Engpässen und Pufferzeiten
➤Rollierende Aktualisierung der Planung auf Basis realer Projektfortschritte
Engpasserkennung & Ressourcenabgleich in Echtzeit
➤Vorhersage kritischer Auslastungssituationen (z. B. „Montageplatz 2 belegt länger als geplant – Folgeauftrag betroffen“)
➤Verfügbarkeitsabgleich mit Personalqualifikation, Werkzeugen, Vorrichtungen
➤Identifikation „unsichtbarer“ Risiken in der Auftragskette
Simulation & Entscheidungsunterstützung
➤Was-wäre-wenn-Analyse bei Projektverschiebungen oder Ressourcenausfällen
➤KI bewertet Auswirkungen auf nachgelagerte Fertigungs- und Montageprozesse
➤Unterstützung bei Terminverhandlungen durch realistische Szenarien
Verknüpfung mit ERP / PPS / MES
➤Synchronisation von Stücklisten, Lieferterminen, Fremdfertigungsstatus
➤Visualisierung in Projekt-Gantt oder Ressourcenzuordnungsmatrix
➤Frühwarnsystem bei Abweichung zu geplanten Lieferterminen oder Freigaben
Zielgrößen unserer Lösung

Termintreue komplexer Kundenaufträge

Veränderung durch KI-Projektplanung

↑ um bis zu 30%

Ressourcenüberlastung

Veränderung durch KI-Projektplanung

↓ um bis zu 40%

Projektdurchlaufzeit

Veränderung durch KI-Projektplanung

↓ um bis zu 20%

Ideal geeignet für

Icon 1
Sondermaschinen- & Anlagenbau mit Projektfertigung
Betriebe mit kundenspezifischer Einzelfertigung oder Losgröße 1
Icon 3
Montageintensive Projekte mit langen Durchlaufzeiten
Verzahnte Abläufe zwischen Konstruktion, Einkauf, Fertigung und Inbetriebnahme
Abteilungsübergreifende Ressourcennutzung (z. B. Prüffelder, Sonderplätze)
ANGEBOTSKALKULATION
REALISTISCH KALKULIEREN.
WISSEN NUTZEN.
SCHNELLERE ANGEBOTE.
Typische Herausforderungen
Im Maschinen‒ und Anlagenbau ist jedes Angebot so individuell wie der spätere Auftrag. Gerade bei kundenindividuellen Lösungen oder Sonderanlagen sind Aufwand und Kosten schwer abschätzbar besonders bei komplexen Neuprojekten. Typische Stolpersteine im Angebotsprozess:
Fehleinschätzungen führen zu Margenverlust oder Angebotsabsagen
Kalkulation basiert oft auf Bauchgefühl oder Erfahrungswerten einzelner Personen
Aufwandsschätzungen sind nicht durch frühere Projekte hinterlegt oder nachvollziehbar
Wiederkehrende Bauteile oder Baugruppen werden nicht automatisch wiedererkannt
Zeitintensive Rückfragen zwischen Vertrieb, Projektierung, Konstruktion und Einkauf
Fehleinschätzungen führen zu Margenverlust oder Angebotsabsagen
Kalkulation basiert oft auf Bauchgefühl oder Erfahrungswerten einzelner Personen
UNSER LÖSUNGSANSATZ
KI‒GESTÜTZTE
ANGEBOTSKALKULATION
Unsere Lösung analysiert bestehende Auftrags-, Fertigungs- und Kalkulationsdaten und unterstützt den Vertrieb dabei, realistische, fundierte und nachvollziehbare Angebote zu erstellen – schneller und sicherer als bisher.
Kernfunktionen
Automatischer Abgleich mit ähnlichen Projekten
➤Erkennung ähnlicher Baugruppen, Funktionen oder Technologiekombinationen
➤Bezug zu bereits kalkulierten oder realisierten Aufträgen (z. B. nach Typ, Branche, Maschinenstruktur)
KI-gestützte Aufwandsschätzung je Arbeitsbereich
➤Montagezeit, Fertigungsaufwand, Zukaufanteile, Prüfzeiten, Transport & Inbetriebnahme
➤Ableitung aus vergleichbaren Projekten inkl. Schwankungsbreite (Vertrauensintervall)
Risikoeinschätzung & Komplexitätsindikatoren
➤Erkennung von Neuteilanteil, Sonderentwicklungen oder kritischen Lieferanten
➤Ampelsystem für Angebotssicherheit und Planungsrisiken
Integration in Angebots- & ERP-Systeme
➤Automatische Vorschlagswerte für Stunden, Materialkosten, Fremdleistung
➤Übergabe an Angebotskonfiguratoren, Angebots-Cockpits oder Kalkulationsvorlagen
Zielgrößen unserer Lösung

Angebotsdurchlaufzeit

Veränderung durch KI-gestützte Kalkulation

↓ um bis zu 50%

Fehleinschätzungen bei Aufwänden

Veränderung durch KI-gestützte Kalkulation

↓ um bis zu 40%

Rückfragen zwischen Abteilungen

Veränderung durch KI-gestützte Kalkulation

↓ deutlich – weniger Ping-Pong-Kommunikation

Ideal geeignet für

Icon 1
Maschinenbauer mit hoher Angebotsfrequenz & Variantenvielfalt
Projektgeschäfte mit hoher Engineering-Tiefe & Eigenfertigung
Icon 3
Organisationen mit erfahrungsbasiertem Vertriebswissen, das systematisiert werden soll
Betriebe mit komplexen, wiederkehrenden Funktionen (z. B. Module, Automatisierung, Montage)
WISSENSMANAGEMENT
ERFAHRUNG NUTZEN.
WIEDERHOLFEHLER VERMEIDEN.
ABTEILUNGSGRENZEN ÜBERWINDEN.
Typische Herausforderungen
Im Maschinenbau entstehen viele Fehler nicht zum ersten Mal sie werden nur nicht konsequent dokumentiert oder ausgewertet. Wissen über Ursachen, Abhilfemaßnahmen oder prozesskritische Bauteile ist oft verteilt oder gar verloren:
Wissen über Schwachstellen hängt an Einzelpersonen
Wiederkehrende Fehler in ähnlichen Baugruppen, trotz früherer Vorkommnisse
Wissenssilos zwischen Konstruktion, Fertigung, Montage & Service
Fehlende systematische Rückmeldung aus Werkstatt oder Reklamation
Fehleranalysen werden in Berichten abgelegt – aber nicht automatisiert wiederverwendet
Wissen über Schwachstellen hängt an Einzelpersonen
Wiederkehrende Fehler in ähnlichen Baugruppen, trotz früherer Vorkommnisse
UNSER LÖSUNGSANSATZ
KI‒GESTÜTZTER
WISSENSMANAGEMENT
Unsere Lösung verknüpft strukturierte und unstrukturierte Daten aus Projekten, Fertigung und Service zu einem digitalen Wissensnetzwerk, das Fehlerursachen, betroffene Baugruppen, Materialien, Lieferanten und Maßnahmen systematisch sichtbar macht.
Kernfunktionen
Automatischer Aufbau eines digitalen Fehlernetzwerks
➤Verknüpfung von Qualitätsdaten, Reklamationen, Prüfberichten, Projektfeedbacks
➤Intelligente Extraktion aus Freitexten („Text Mining“) wie 8D-Reports, Tickets, Serviceprotokollen
Interaktive Fehlerdatenbank mit KI-gestützter Suche
➤Ähnlichkeitsanalyse: „Dieses Bauteil hatte in Projekt X bereits ein vergleichbares Problem“
➤Ursachenanalyse und empfohlene Maßnahmen auf einen Blick
➤Filterbar nach Baureihe, Lieferant, Material, Konstruktionselement, Technologie etc.
Wissensvernetzung im Projektverlauf
➤Warnung bei Neuprojekten oder Konstruktionen mit bekannten Problemkombinationen
➤Automatischer Hinweis an Konstruktion oder Einkauf bei risikobehafteten Teilen
➤Rückkopplung aus Fertigung oder Service landet direkt im System – nicht in Mails oder Köpfen
Lernfähigkeit & Integration
➤Je häufiger ein Fehler auftritt, desto „lauter“ wird er im System
➤Integration mit ERP, CAQ, PDM oder PLM möglich
Zielgrößen unserer Lösung

Wiederholfehler in Folgeprojekten

Veränderung durch den KI-Knowledge Graph

↓ bis zu 60%

Reaktionszeit auf bekannte Problemfälle

Veränderung durch den KI-Knowledge Graph

↓ von Tagen auf Minuten

Wissenstransfer bei Personalwechsel

Veränderung durch den KI-Knowledge Graph

↑ deutlich – dokumentiert und systematisch

Ideal geeignet für

Icon 1
Maschinenbauunternehmen mit hoher Varianten- oder Entwicklungstiefe
Organisationen mit komplexer Zusammenarbeit zwischen Konstruktion, Fertigung & Service
Betriebe, die systematisch aus Reklamationen oder Fehlern lernen wollen
Icon 4
Unternehmen mit hoher Mitarbeitervariabilität oder dokumentationspflichtigen Prozessen
Custom Cursor