In der chemischen und prozesstechnischen Industrie entscheidet die Kontrolle kleinster Parameter über Qualität, Sicherheit und Effizienz. Unsere Lösungen sorgen für stabile Prozesse, geringeren Ausschuss, planbare Wartung und schnellere Entwicklung neuer Rezepturen – datenbasiert, zuverlässig und anpassungsfähig.
VORAUSSCHAUENDE QUALITÄT
QUALITÄTSABWEICHUNGEN VERHINDERN.
AUSSCHUSS VERMEIDEN.
PROZESSE STABILISIEREN.
Typische Herausforderungen
In der chemischen und prozesstechnischen Produktion hängt die Produktqualität stark von thermischen, chemischen und physikalischen Reaktionsbedingungen ab. Schon kleinste Schwankungen in Temperatur, Druck, Mischverhältnis oder Rohstoffqualität können zu ganzen fehlerhaften Chargen oder instabilen Prozessen führen. Die Qualitätsbewertung erfolgt häufig zeitverzögert im Labor, wenn es bereits zu spät ist.
Typische Problemfelder:
Aufwand für kontinuierliche Prozessüberwachung steigt stetig
Qualitätsabweichungen erst nach Laborfreigabe erkennbar – Rückverfolgbarkeit oft erschwert
Stoffeigenschaften und Reaktionsverhalten schwanken je nach Feuchtigkeit, Lagereinfluss und Charge
Drift in Prozessparametern wie bspw. Temperatur, pH-Wert, Leitfähigkeit oder Viskosität wird zu spät erkannt
Korrekturmaßnahmen erfolgen reaktiv statt präventiv – oft mit neuen Nebenwirkungen
Aufwand für kontinuierliche Prozessüberwachung steigt stetig
Qualitätsabweichungen erst nach Laborfreigabe erkennbar – Rückverfolgbarkeit oft erschwert
UNSER LÖSUNGSANSATZ
KI‒GESTÜTZTE
QUALITÄTSSICHERUNG
Unsere KI-gestützte Lösung analysiert alle relevanten Mess-, Prozess- und Umweltdaten in Echtzeit und erkennt frühzeitig Tendenzen, die zu Qualitätsproblemen führen können – noch bevor sie außerhalb der Spezifikation liegen. So werden Qualitätsabweichungen präventiv abgefangen und die Charge stabil durch den Prozess geführt.
Kernfunktionen
Live-Analyse aller qualitätsrelevanten Prozessgrößen
➤Temperaturverläufe, Druckprofile, Füllstände
➤pH-Wert, Leitfähigkeit, Redoxpotenzial
➤Durchflussraten, Rührgeschwindigkeiten, Verweilzeiten
➤Rohstoff- und Additivchargen, Dosierverhalten
➤Spektralanalyse, Infrarotsensorik, Online-Viskositätsmessung
Qualitätsprognose auf Basis historischer & aktueller Prozessverläufe
➤KI lernt: „Bei Parametermuster XY entstehen instabile oder n.i.O.-Chargen“
➤Frühzeitige Warnung vor abweichender Prozessführung
➤Erkennung von schleichender Parameterdrift (z. B. durch Fouling oder Materialwechsel)
Unterstützung & Handlungsempfehlungen
➤Vorschläge zur Anpassung von Temperatur, Rührleistung, Dosierung o. Ä.
➤Rückmeldung an Bediener
➤Integration in Prozessleitsysteme (DCS/PLC)
Prozessverständnis durch korrelative Datenanalyse
➤Verknüpfung von Prozessdaten mit Qualitätswerten aus Labor und Inline-Analytik
➤Rückverfolgbarkeit jeder Abweichung bis zur Quelle
Zielgrößen unserer Lösung

Ausschussrate je Charge

Veränderung durch Predictive Quality

↓ bis zu 40%

Zeit bis zur Erkennung von Abweichungen

Veränderung durch Predictive Quality

↓ von Stunden auf Minuten

Produktfreigabequote im Erstlauf

Veränderung durch Predictive Quality

↑ auf über 95 %

Ideal geeignet für

Chargenprozesse in der Feinchemie, Pharma, Kosmetik oder Lebensmitteltechnik
Kontinuierliche Reaktoren, Extruder, Mischanlagen, Fermenter
Produktionslinien mit hohem Bedarf an Dokumentation & Qualitätssicherheit (z. B. GMP, HACCP, ISO)
Icon 4
Betriebe mit starker Variabilität bei Rohstoffen, Prozessführung oder saisonaler Schwankung
ZUSTANDSORIENTIERTE WARTUNG
AUSFÄLLE VERHINDERN.
WARTUNG PLANBAR MACHEN.
VERFÜGBARKEIT MAXIMIEREN.
Typische Herausforderungen
In der chemischen und prozesstechnischen Produktion bedeutet jeder ungeplante Stillstand hohe Kosten, Risiken und zeitkritische Folgen insbesondere bei kontinuierlich betriebenen Anlagen. Doch viele Fehlerquellen kündigen sich nicht plötzlich, sondern schleichend an:
Wartung erfolgt häufig nach festen Intervallen statt nach tatsächlichem Anlagenzustand
Pumpenausfälle durch Lager- oder Dichtungsschäden
Verschleiß an Rührwerken, Wärmetauschern oder Ventilen
Verkalkung, Fouling oder Verstopfung in Leitungen oder Wärmetauschern
Defekte Sensorik (Drucksensoren, Temperatursensoren, Füllstandsensoren) führt zu fehlerhaften Steuerimpulsen
Wartung erfolgt häufig nach festen Intervallen statt nach tatsächlichem Anlagenzustand
Pumpenausfälle durch Lager- oder Dichtungsschäden
UNSER LÖSUNGSANSATZ
KI‒BASIERTE
PREDICTIVE MAINTENANCE
Unsere KI-basierte Lösung überwacht permanent die Betriebs- und Prozessdaten kritischer Anlagenkomponenten, erkennt Abweichungen vom Normalverhalten frühzeitig und ermöglicht eine vorausschauende Instandhaltung – ohne Produktionsunterbrechung und mit hoher Planungssicherheit.
Kernfunktionen
Zustandsüberwachung typischer Prozesskomponenten
➤Pumpen (Vibration, Motorstrom, Druckverhalten, Anlaufcharakteristik)
➤Rührwerke (Lagerzustand, Stromaufnahme, Drehzahlprofile)
➤Wärmetauscher (Temperaturdifferenz, Druckverlust, Wirkungsgrad)
➤Ventile & Regelorgane (Stellverhalten, Leckageanzeichen, Regelstabilität)
➤Sensorik (Drift, Signalrauschen, Kalibrierverhalten)
Anomalieerkennung & Verschleißprognose
➤KI erkennt abweichende Betriebsparameter im Vergleich zum gewohnten Normverhalte
➤Trendanalysen & Frühwarnsysteme zeigen schleichenden Leistungsverlust
➤Prognose: „Pumpe X zeigt Vibrationsanstieg – Lagerschaden in < 10 Tagen wahrscheinlich“
Wartung auf Basis tatsächlicher Nutzung & Belastung
➤Dynamische Anpassung von Wartungszyklen je nach Beanspruchung
➤Kombination aus Betriebsstunden, Prozessbelastung und Sensormustern
➤Empfehlung konkreter Maßnahmen: „Austausch empfohlen vor Charge 278“
Integration in Instandhaltungsplanung & Systeme
➤Verknüpfung mit CMMS, SAP PM oder MES
➤Visualisierung von Wartungsstatus & Komponentenzustand
➤Rückmeldung nach Wartung fließt in das Lernmodell ein
Zielgrößen unserer Lösung

Ungeplante Stillstände

Veränderung durch Predictive Maintenance

↓ bis zu 50%

Wartungskosten (über alle Komponenten)

Veränderung durch Predictive Maintenance

↓ bis zu 25%

OEE

Veränderung durch Predictive Maintenance

↑ auf über 15%

Ideal geeignet für

Icon 1
Kontinuierlich betriebene Anlagen mit kritischen Engpassaggregaten
Prozessumgebungen mit hohem Sicherheits- oder Verfügbarkeitsanspruch
Chargenprozesse, bei denen ungeplante Stillstände zu Chargeverlust führen würden
Icon 4
Betriebe mit hohem Energieeinsatz, bei dem Wirkungsgrad entscheidend ist
DYNAMISCHE PLANUNG
KOMPLEXE ABLÄUFE BEHERRSCHEN.
RESSOURCEN OPTIMAL NUTZEN.
REIBUNGSLOS PRODUZIEREN.
Typische Herausforderungen
In batchorientierten Produktionsumgebungen etwa bei der Herstellung von Chemikalien, Wirkstoffen, Farben oder Kosmetika ist die Planung ein hochkomplexes Puzzle: Unterschiedliche Rohstoffe, Anlagenbelegungen, Reinigungszyklen, Freigabezeiten und begrenzte Lagerkapazitäten müssen in Einklang gebracht werden.
Typische Probleme:
Reaktive Umplanung bei Rohstoffverzögerung, Anlagenstörung oder geänderter Nachfrage
Wechselwirkungen zwischen Produkten (z. B. Reinigung erforderlich, Inkompatibilität bei Rückständen)
Lange Rüst- und Spülzeiten bei Produktumstellungen
Limitierte Kapazitäten bei Reaktoren, Mischer, Trockner oder Tanks
Unklare Verfügbarkeit von Rohstoffen oder Personal
Reaktive Umplanung bei Rohstoffverzögerung, Anlagenstörung oder geänderter Nachfrage
Wechselwirkungen zwischen Produkten (z. B. Reinigung erforderlich, Inkompatibilität bei Rückständen)
Gerade in kontinuierlichen Schichten oder bei hochverfügbaren Serienanlagen führt ein plötzlicher Ausfall sofort zu Produktionsausfällen, Ausschuss, Nacharbeit oder Terminverzug.
UNSER LÖSUNGSANSATZ
KI‒GESTÜTZTE
FEINPLANUNG & ENGPASSMANAGEMENT
Unsere Lösung optimiert die Produktionsplanung intelligent und dynamisch – unter Berücksichtigung von Chargengrößen, Anlagenkapazität, Reinigungsaufwand, Rohstoffverfügbarkeit und Auftragspriorität. Dabei simuliert und bewertet sie Tausende Planungsszenarien pro Sekunde, um den bestmöglichen Ablauf vorzuschlagen.
Kernfunktionen
Optimierte Reihenfolgeplanung & Ressourcenverteilung
➤Reduktion von Reinigungs-, Rüst- und Umstellaufwand durch clevere Batchfolge
➤Automatische Gruppierung kompatibler Produkte
➤Vorschläge zur parallelen oder sequentiellen Nutzung mehrerer Linien oder Anlagen
Engpassprognose & Lastverteilung
➤Identifikation von kritischen Anlagen (z. B. Reaktor 2 überlastet, Mischer frei)
➤Berücksichtigung von Personalverfügbarkeit, Wartungsfenstern, Spülzyklen
➤Frühwarnung bei drohender Überbelegung oder Wartezeiten
Verfügbarkeit von Rohstoffen & Zwischenprodukten
➤Live-Abgleich mit Lager- und Bestandsdaten
➤Prüfung: „Kann Charge 204 wie geplant starten, wenn Rohstoff X verzögert eintrifft?“
➤Integration von Lieferzeiten & Sicherheitsbeständen
Reaktionsfähig bei Änderungen & Störungen
➤Was-wäre-wenn-Simulation: „Was passiert, wenn Charge A um einen Tag verschoben wird?“
➤Dynamische Neuberechnung des optimalen Ablaufplans
Anbindung an ERP / MES / Leitstandsysteme
➤Synchronisierung von Stammdaten, Freigabeprozessen und Fertigungsstatus
➤Visualisierung im Planungsleitstand oder Gantt-Diagramm
Zielgrößen unserer Lösung

Rüst- und Reinigungszeiten

Veränderung durch KI-Planung

↓ bis zu 30%

Gesamtanlagenauslastung

Veränderung durch KI-Planung

↑ um bis zu 20%

Umplanungsaufwand bei Störungen

Veränderung durch KI-Planung

↓ um bis zu 60%

Ideal geeignet für

Icon 1
Chemie- & Pharmaunternehmen mit batchbasierter Herstellung
Icon 2
Produktionsbetriebe mit hohem Reinigungs- oder Rüstaufwand
Icon 3
Hersteller mit begrenzten Anlagen-, Personal- oder Rohstoffkapazitäten
Betriebe mit hoher Variantenanzahl oder häufigen Umstellungen
INTELLIGENTE REZEPTUROPTIMIERUNG
REZEPTURFEHLER VERMEIDEN.
INNOVATIONSZYKLEN VERKÜRZEN.
QUALITÄT SICHERN.
Typische Herausforderungen
In der Chemie- und Prozessindustrie ist die Entwicklung neuer Rezepturen komplex, zeitaufwändig und fehleranfällig. Ob für neue Produkte, Prozessoptimierungen oder regulatorische Anpassungen: Rezepturen müssen sicher, stabil, kosteneffizient und regelkonform sein. Klassisch erfolgt dies iterativ durch Expertenwissen, Laborversuche und zahlreiche Testzyklen – mit entsprechendem Ressourcenaufwand und Innovationsverzögerung.
Herausforderungen im Detail:
Mangel an automatisierten Tools für datenbasierte Rezepturoptimierung
Hoher Entwicklungsaufwand bei neuen oder geänderten Rezepturen
Komplexe Wechselwirkungen zwischen Rohstoffen, Zusatzstoffen und Prozessparametern
Schwankende Rohstoffqualitäten oder Lieferengpässe erfordern schnelle Anpassungen
Einhaltung regulatorischer Vorgaben (z. B. REACH, CLP, GMP, Lebensmittelrecht)
Know-how-Träger sind oft überlastet oder scheiden altersbedingt aus
Mangel an automatisierten Tools für datenbasierte Rezepturoptimierung
Hoher Entwicklungsaufwand bei neuen oder geänderten Rezepturen
Gerade in kontinuierlichen Schichten oder bei hochverfügbaren Serienanlagen führt ein plötzlicher Ausfall sofort zu Produktionsausfällen, Ausschuss, Nacharbeit oder Terminverzug.
UNSER LÖSUNGSANSATZ
KI‒GESTÜTZTE
REZEPTURERSTELLUNG
Unsere Lösung nutzt Machine Learning, um auf Basis historischer Rezepturdaten, Versuchsergebnisse, Qualitätskennzahlen und regulatorischer Anforderungen automatisiert Rezepturvorschläge zu generieren – optimiert hinsichtlich Qualität, Kosten, Stabilität und regulatorischer Konformität.
Kernfunktionen
Automatisierte Rezepturvorschläge auf Basis vorhandener Daten
➤Analyse bestehender Rezepturen, Qualitätsdaten und Produktionsergebnisse
➤Berücksichtigung von Zielparametern wie Viskosität, pH-Wert, Haltbarkeit oder Farbstabilität
➤Vorschläge für neue oder alternative Zusammensetzungen inkl. Rohstoffsubstitution
Simulation & Optimierung
➤Virtuelle Vorhersage von Stoffverhalten und Rezepturwirkung
➤Identifikation optimaler Parameterkombinationen für Zielprodukt
➤Reduktion experimenteller Versuchsreihen durch vorab optimierte Rezepturen
Integration & Wissenstransfer
➤Anbindung an ERP-, LIMS- oder Rezeptursysteme
➤Dokumentation & Nachvollziehbarkeit aller Versionen und Entscheidungslogiken
➤Absicherung von Expertenwissen durch Datenmodellierung
Zielgrößen unserer Lösung

Enwicklungszeit pro Rezeptur

Veränderung durch KI-Rezepturentwicklung

↓ bis zu 70%

Versuchsdurchläufe im Labor

Veränderung durch KI-Rezepturentwicklung

↑ bis zu 60% durch Bild- & Chargenverknüpfung

Innovationsrate

Veränderung durch KI-Rezepturentwicklung

↓ deutlich durch beschleunigte Entwicklungszyklen

Ideal geeignet für

Icon 1
Chemie- und Prozessindustrie mit variablen Rohstoffen und Rezepturpflicht
Icon 2
Kosmetik-, Haushalts- oder Lebensmittelhersteller mit hoher Produktvielfalt
Pharmaunternehmen mit F&E-Abteilungen für flüssige oder halbfeste Rezepturen
Betriebe mit Anforderungen an Nachweispflicht, Stabilität oder Konformität
Custom Cursor