Bewertung des aktuellen Automatisierungsgrads
Eingangsprozess (0-25 Punkte):
- Werden E-Mail-Anfragen automatisch erfasst und kategorisiert? (5 Punkte)
- Erfolgt die Artikelzuordnung ohne manuelle Eingabe? (10 Punkte)
- Werden Kunden automatisch über den Anfrageeingang informiert? (5 Punkte)
- Sind alle relevanten Daten aus Anhängen automatisch extrahierbar? (5 Punkte)
Kalkulationsprozess (0-25 Punkte):
- Werden technische Zeichnungen automatisch analysiert? (10 Punkte)
- Erfolgt die Kostenberechnung regelbasiert und konsistent? (10 Punkte)
- Sind historische Kalkulationsdaten automatisch verfügbar? (5 Punkte)
Kommunikationsprozess (0-25 Punkte):
- Werden Angebote automatisch generiert und versendet? (10 Punkte)
- Erfolgt die Statuskommunikation an Kunden automatisch? (10 Punkte)
- Sind alle Beteiligten über Prozessfortschritte informiert? (5 Punkte)
Übergabeprozess (0-25 Punkte):
- Werden Aufträge automatisch an die Produktion übertragen? (15 Punkte)
- Erfolgt die Kapazitätsplanung basierend auf Angebotsdaten? (10 Punkte)
Bewertung:
80-100 Punkte: Exzellenter Automatisierungsgrad
60-79 Punkte: Guter Fortschritt, Optimierungspotential vorhanden
40-59 Punkte: Moderate Automatisierung, deutlicher Handlungsbedarf
0-39 Punkte: Hoher manueller Aufwand, dringender Digitalisierungsbedarf
Konkrete Maßnahmen zur Fehlerreduktion
Sofortmaßnahmen:
- Standardisierung aller Anfrageformulare und Kommunikationskanäle
- Einführung eindeutiger Artikelnummern und Bezeichnungslogik
- Dokumentation aller Kalkulationsregeln und -prozesse
Mittelfristige Optimierungen:
- Implementierung automatisierter E-Mail-Verarbeitung
- Integration von CAD-Systemen in den Kalkulationsprozess
- Etablierung durchgängiger Datenstandards
Langfristige Digitalisierung:
- Vollautomatisierte KI-gestützte Anfragebearbeitung
- Predictive Analytics für Auftragsprognosen
- Selbstlernende Systeme für kontinuierliche Prozessverbesserung