Die digitale Transformation revolutioniert die Metallverarbeitung – und dabei spielt die automatisierte Kalkulation aus PDF-Zeichnungen eine zentrale Rolle. Während Kalkulateure früher stunden- oder tagelang technische Zeichnungen manuell auswerteten, ermöglichen moderne KI-Lösungen heute die automatische Extraktion von Geometrien und Fertigungsmerkmalen direkt aus digitalen Dokumenten.
Als Spezialist für KI-basierte Kalkulationslösungen bei Innoby haben wir mit Smart Quote eine Software entwickelt, die PDF-Zeichnungen, STEP- und DXF-Dateien automatisch analysiert und binnen Minuten präzise Angebote erstellt. Unsere Lösung übertrifft herkömmliche Ansätze durch intelligente Merkmalserkennung und die nahtlose Integration historischer Kalkulationsdaten.
Warum automatisierte Kalkulation aus PDF‒Zeichnungen?
Die manuelle Auswertung technischer Zeichnungen ist zeitaufwändig, fehleranfällig und abhängig vom Erfahrungsschatz einzelner Mitarbeiter. Automatisierte Systeme lösen diese Probleme durch:
- Zeitersparnis von bis zu 85%: Was früher Stunden dauerte, erledigt die Software in Minuten
- Fehlerreduktion um bis zu 90%: Konsistente, regelbasierte Auswertung verhindert Übersehen wichtiger Details
- Wissenssicherung: Kalkulationslogik wird im System gespeichert und ist unabhängig von Mitarbeiterwechseln verfügbar
- Reproduzierbare Ergebnisse: Identische Zeichnungen führen zu identischen Kalkulationen
Phase 1: Automatische Zeichnungsanalyse und Merkmalserkennung
Unterstützte Dateiformate für die Kalkulation
Moderne Kalkulationssoftware verarbeitet verschiedene Eingabeformate:
PDF-Zeichnungen: Das häufigste Format für technische Dokumentation wird durch optische Erkennung und intelligente Algorithmen ausgewertet. Die Software erkennt Bemaßungen, Toleranzen, Oberflächenangaben und Materialspezifikationen direkt aus dem PDF-Dokument [1].
STEP-Dateien: Diese 3D-CAD-Daten ermöglichen die präziseste Analyse, da Geometrien vollständig digital verfügbar sind. Volumen, Oberflächen und komplexe Geometrien werden automatisch berechnet [2].
DXF-Format: 2D-Vektordaten liefern exakte geometrische Informationen für Blechteile und einfache Fräskonturen. Die Software kann Biegelinien, Ausschnitte und Bohrungsbilder automatisch identifizieren [1].
Funktionsweise der automatischen Geometrieerkennung
Die Erkennung geometrischer Merkmale erfolgt in mehreren Schritten:
1. Dokumentenvorverarbeitung: Das System normalisiert die Eingabedatei und bereitet sie für die Analyse vor
2. Merkmalserkennung: KI-Algorithmen identifizieren Konturen, Bohrungen, Gewinde, Fasen und andere fertigungsrelevante Elemente
3. Bemaßungsauswertung: Abmessungen werden automatisch extrahiert und den erkannten Geometrien zugeordnet
4. Materialidentifikation: Werkstoffangaben und Oberflächenbehandlungen werden aus Zeichnungsfeldern oder Beschriftungen erkannt
Smart Quote von Innoby nutzt dabei maschinelles Lernen, um auch bei unvollständigen oder inkonsistenten Zeichnungen zuverlässige Ergebnisse zu liefern.
Phase 2: Intelligente Fertigungsplanung und Arbeitsgangableitung
Automatische Prozessplanung
Aus den erkannten Geometrien leitet die Software automatisch die erforderlichen Fertigungsschritte ab:
Blechteile: Das System erkennt Biegelinien, berechnet Abwicklungen und optimiert die Verschachtelung für minimalen Materialverbrauch. Biegezulagen und Biegeabzüge werden regelbasiert ermittelt [1].
Dreh- und Frästeile: Intelligente Algorithmen bestimmen die optimale Bearbeitungsreihenfolge, wählen geeignete Werkzeuge aus und berechnen Fertigungszeiten basierend auf Materialeigenschaften und Maschinenparametern [3] [4].
Komplexe Bauteile: Bei mehrstufigen Fertigungsprozessen plant das System die optimale Aufspannung und berücksichtigt Toleranzketten automatisch.
Integration historischer Daten
Ein entscheidender Vorteil fortschrittlicher Systeme ist der Abgleich mit historischen Vorgängen. Smart Quote von Innoby analysiert vergangene Projekte mit ähnlichen Geometrien und Anforderungen, um die Kalkulationsgenauigkeit kontinuierlich zu verbessern.
Phase 3: Präzise Kostenberechnung und Angebotserstellung
Komponenten der automatisierten Kostenkalkulation
Die finale Kalkulation berücksichtigt alle relevanten Kostenfaktoren:
- Materialkosten: Basierend auf erkannten Abmessungen und Werkstoffangaben
- Fertigungskosten: Maschinenstundensätze multipliziert mit berechneten Bearbeitungszeiten
- Rüstkosten: Abhängig von Komplexität und Losgröße
- Werkzeugkosten: Verschleiß und Standzeiten werden berücksichtigt
- Nachbearbeitungskosten: Oberflächenbehandlung, Beschichtung, Qualitätsprüfung
Genauigkeit automatisierter Kalkulationen
Moderne KI-basierte Systeme erreichen eine Kalkulationsgenauigkeit von über 95% im Vergleich zur manuellen Berechnung [3]. Diese hohe Präzision resultiert aus:
Vollständiger Erfassung aller geometrischen Merkmale
Konsistenter Anwendung von Kalkulationsregeln
Kontinuierlicher Verbesserung durch maschinelles Lernen
Integration aktueller Material- und Maschinenkosten
Die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse gewährleistet, dass identische Zeichnungen stets zu identischen Angeboten führen – ein entscheidender Vorteil für die Kundenkommunikation und interne Kostenkontrolle.
Integration in bestehende Systeme und Arbeitsabläufe
ERP- und CAD-Anbindung
Professionelle Kalkulationslösungen integrieren sich nahtlos in die bestehende IT-Landschaft. Unsere Lösungen bei Innoby unterstützen:
- ERP-Integration: Direkter Datenaustausch mit SAP, Microsoft Dynamics, proALPHA und anderen Systemen
- CAD-Kopplung: Automatischer Import aus SolidWorks, Inventor, Fusion 360 und weiteren CAD-Programmen
- PDM-Integration: Anbindung an Produktdatenmanagement-Systeme für zentrale Dateiverwaltung
- E-Mail-Automation: Automatische Verarbeitung eingehender Anfragen mit Zeichnungsanhängen
Workflow-Optimierung
Die Implementierung einer automatisierten Kalkulationslösung verändert den gesamten Angebotsprozess:
1. Eingangsverarbeitung: E-Mails mit Zeichnungsanhängen werden automatisch erkannt und der Kalkulation zugeführt
2. Sofortige Vorkalkulation: Binnen Minuten steht eine erste Kostenschätzung zur Verfügung
3. Manuelle Verfeinerung: Kalkulateure können bei Bedarf Anpassungen vornehmen
4. Angebotsgenerierung: Professionelle PDF-Angebote werden automatisch erstellt
5. Nachverfolgung: Alle Kalkulationsschritte bleiben nachvollziehbar dokumentiert
Praktische Implementierung und Erfolgsfaktoren
Proof of Concept und Pilotphase
Bei der Einführung automatisierter Kalkulationssysteme empfiehlt sich ein strukturierter Ansatz. Unsere Leistungen bei Innoby umfassen:
- Bedarfsanalyse: Evaluierung bestehender Prozesse und Identifikation von Optimierungspotenzialen
- Proof of Concept: Test der Software mit realen Kundendaten über 4-6 Wochen
- Pilotprojekt: Schrittweise Einführung in einem Teilbereich des Unternehmens
- Vollintegration: Ausweitung auf alle relevanten Anwendungsbereiche nach erfolgreichem Test
Messbare Erfolgsgrößen
Die Wirksamkeit automatisierter Kalkulationsl ösungen lässt sich anhand konkreter KPIs bewerten:
- Angebotsdurchlaufzeit: Reduktion von Tagen auf Stunden oder Minuten
- Kalkulationsgenauigkeit: Abweichung zwischen Kalkulation und tatsächlichen Kosten
- Mitarbeiterproduktivität: Anzahl bearbeiteter Anfragen pro Vollzeitäquivalent
- Abschlussquote: Anteil der Angebote, die zu Aufträgen werden
Innoby-Kunden berichten von einer Steigerung der Abschlussquote um durchschnittlich 13% durch schnellere und präzisere Angebote.
Software‒Bewertungscheckliste für Kalkulationslösungen
Bei der Auswahl einer geeigneten Software sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:
Technische Anforderungen:
- Unterstützung aller relevanten Dateiformate (PDF, STEP, DXF)
- Integration in bestehende ERP- und CAD-Systeme
- Skalierbarkeit für wachsende Anfragevolumen
- Cloud- und On-Premise-Deployment-Optionen
Funktionale Kriterien:
- Automatische Geometrieerkennung und Merkmalserkennung
- Intelligente Fertigungsplanung und Arbeitsgangableitung
- Historische Datenauswertung und kontinuierliche Verbesserung
- Reproduzierbare und nachvollziehbare Kalkulationsergebnisse
Implementierung und Support:
- Strukturierter Implementierungsansatz mit Proof of Concept
- Umfassende Schulung und Change Management
- Kontinuierlicher technischer Support und Weiterentwicklung
- Messbare ROI-Nachweise und Erfolgsgarantien
Ausblick: Die Zukunft der automatisierten Kalkulation
Die Entwicklung geht in Richtung noch intelligenterer Systeme, die nicht nur geometrische Merkmale erkennen, sondern auch Fertigungsalternativen vorschlagen und Optimierungspotenziale aufzeigen. Künstliche Intelligenz wird zunehmend in der Lage sein, komplexe Entscheidungen zu treffen und Kalkulateure bei strategischen Überlegungen zu unterstützen.
Innoby entwickelt kontinuierlich neue Features, um unseren Kunden einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Mit Smart Quote bieten wir bereits heute die fortschrittlichste Lösung für die automatisierte Kalkulation aus PDF-Zeichnungen und CAD-Daten.
Die Automatisierung der Angebotskalkulation ist kein Zukunftstraum mehr, sondern eine verfügbare Technologie, die bereits heute messbare Verbesserungen in Effizienz, Genauigkeit und Kundenzufriedenheit liefert. Unternehmen, die diese Chance nutzen, verschaffen sich einen entscheidenden Vorsprung im digitalen Wettbewerb.
Quellen: