UnterstĂ¼tzte Dateiformate fĂ¼r die Kalkulation
Moderne Kalkulationssoftware verarbeitet verschiedene Eingabeformate:
PDF-Zeichnungen: Das häufigste Format fĂ¼r technische Dokumentation wird durch optische Erkennung und intelligente Algorithmen ausgewertet. Die Software erkennt BemaĂŸungen, Toleranzen, Oberflächenangaben und Materialspezifikationen direkt aus dem PDF-Dokument [1].
STEP-Dateien: Diese 3D-CAD-Daten ermöglichen die präziseste Analyse, da Geometrien vollständig digital verfĂ¼gbar sind. Volumen, Oberflächen und komplexe Geometrien werden automatisch berechnet [2].
DXF-Format: 2D-Vektordaten liefern exakte geometrische Informationen fĂ¼r Blechteile und einfache Fräskonturen. Die Software kann Biegelinien, Ausschnitte und Bohrungsbilder automatisch identifizieren [1].
Funktionsweise der automatischen Geometrieerkennung
Die Erkennung geometrischer Merkmale erfolgt in mehreren Schritten:
1. Dokumentenvorverarbeitung: Das System normalisiert die Eingabedatei und bereitet sie fĂ¼r die Analyse vor
2. Merkmalserkennung: KI-Algorithmen identifizieren Konturen, Bohrungen, Gewinde, Fasen und andere fertigungsrelevante Elemente
3. BemaĂŸungsauswertung: Abmessungen werden automatisch extrahiert und den erkannten Geometrien zugeordnet
4. Materialidentifikation: Werkstoffangaben und Oberflächenbehandlungen werden aus Zeichnungsfeldern oder Beschriftungen erkannt
Smart Quote von Innoby nutzt dabei maschinelles Lernen, um auch bei unvollständigen oder inkonsistenten Zeichnungen zuverlässige Ergebnisse zu liefern.